Tastatur

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die ein­zel­nen Tas­ten­kom­bi­na­tionen, die einem Be­nutzer im Pro­gramm Image Viewer zur Ver­fügung stehen. Grund­sätz­lich gilt, dass alle Funk­tionen des Pro­gramms auch über min­des­tens eine Tas­ten­kom­bi­nation aus­ge­führt werden können.

Allgemeine Tastenkombinationen

Die unten gezeigte Liste be­in­haltet die Tasten sowie Tasten­kom­bi­nationen, die mit­hilfe der Tas­tatur ein­ge­geben werden, um eine der all­ge­meinen Funk­tionen des Pro­gramms aus­zu­führen.

ALT+F4 Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation wird das Programm Image Viewer beendet. Darüber hinaus werden die aktuellen Pro­gramm­ein­stellungen nun in der Konfi­gurations­datei ge­spei­chert. Das ist auch die all­gem­eine Tasten­kom­bi­nation zum Beenden eines jeden Win­dows–Pro­gramms.
F1 Mit Hilfe dieser Taste wird die Hilfe des Programms Image Viewer auf­ge­rufen.
F5 Mit Hilfe dieser Taste wird die im Pro­gramm Image Viewer ein­ge­baute Dia­show ge­star­tet werden. Dabei wird dann der ge­samte Bild­schirm zur An­zeige der ein­zel­nen Bilder ver­wendet, wobei alle an­deren „stören­den“ Ele­mente, wie zum Bei­spiel der Na­vi­gator, die Werk­zeug­leiste sowie die Sta­tus­an­zeige ein­fache aus­ge­blendet werden. Des Wei­teren werden dann auch alle Bil­der, die sich im ak­tu­ellen Ver­zeich­nis be­finden, au­to­ma­tisch ab­ge­spielt. Je­doch gilt es zu be­ach­ten, dass eine Dia­show nur dann ge­star­tet werden kann, wenn zuvor im Na­vi­gator auch ein Bild se­lek­tiert wurde.
ESC Diese Taste ist nur dann re­le­vant, wenn die im Pro­gramm Image Viewer ein­ge­baute Dia­show ge­rade aktiv ist. Denn hier­mit kann eine lau­fen­de Dia­show ein­fach und schnell be­endet werden.
TAB Es ist sicher­lich selbst­ver­ständ­lich, dass man mit der Ta­bu­la­tor­taste zwi­schen dem Navi­gator und der Bild­an­zeige hin– und her­wechseln kann. Jedoch ist es nicht mög­lich, mit dieser Taste zur Werk­zeug­lei­ste zu springen! Hier­für muss dann doch die Maus ver­wendet werden.
STRG+T Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der Navigator ein– und aus­geblendet werden. Das ist zum Beispiel dann sehr sinnvoll, wenn man ein ange­zeigtes Bild ent­sprechend größer darstellen möchte. Die aktuelle Ein­stellung, ob der Navigator angezeigt werden soll, wird nach Beendigung des Programms in der Kon­figu­ration gespeichert. Die Taste T steht hier für den eng­lischen Begriff Tree.
STRG+F Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der Anzeige­bereich des Pro­gramms auf die gesamte Bild­schirm­größe ausgedehnt werden. Dabei wird dann auch der Rahmen des Haupt­fensters entfernt, um eine maximale Aus­dehnung zu erreichen. Des Weiteren wird auch der Navigator automa­tisch ausge­blendet, wenn diese Schalt­fläche geklickt wird. Die aktuelle Einstellung für Vollbild wird nicht in der Konfi­guration gespeichert. Die Taste F steht hier für den eng­lischen Begriff Fullscreen.
STRG+S Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der Dialog Ein­stellungen aufgerufen werden. Hierin können dann diverse Werte angepasst werden, um das Ver­halten des Programms zu steuern. Detail­lierte Infor­mationen über den Dialog Ein­stellungen können im ent­spre­chenden Ab­schnitt gefunden werden. Die Taste S steht hier für den eng­lischen Begriff Settings.
STRG+[+] Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation wird das gerade angezeigte Bild ver­größert darge­stellt. Dabei erfolgt diese Ver­grö­ßerung um den Faktor Zwei und reicht bis zur maximalen Vergrö­ßerung. Der maximale Faktor der Vergrö­ßerung kann na­tür­lich über die Pro­gramm­ein­stellungen vor­ge­geben werden. Die Taste + steht hier für eine der Plustasten der Tastatur.
STRG+[-] Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation wird das gerade angezeigte Bild ver­kleinert darge­stellt. Dabei erfolgt diese Ver­klei­ne­rung um den Faktor Zwei und reicht bis zur minimalen Ver­klei­ne­rung. Der minimale Faktor der Ver­klei­ne­rung kann na­tür­lich über die Pro­gramm­ein­stellungen vor­ge­geben werden. Die Taste - steht hier für eine der Minustasten der Tastatur.
STRG+0 Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation wird das gerade angezeigte Bild in seiner Stan­dard­größe darge­stellt. Dabei kann diese Stan­dard­größe na­tür­lich über die Pro­gramm­ein­stellungen vor­ge­geben werden. Die Taste 0 steht hier für eine der Nulltasten der Tastatur.
STRG+G Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann das gerade ange­zeigte Bild in den zur Ver­fügung stehenden An­zeige­bereich ein­ge­passt werden. Somit wird das ge­wählte Bild auf einen Blick sichtbar. Die Taste G steht hier für das „G“ im eng­lischen Begriff Page.
STRG+W Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann das gerade ange­zeigte Bild an die zur Ver­fügung stehende An­zeige­breite an­ge­passt werden. Somit wird der obere Teil des ge­wählten Bildes auf einen Blick sichtbar. Die Taste W steht hier für den eng­lischen Begriff Width.
STRG+L Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann das gerade ange­zeigte Bild gegen den Uhr­zei­ger­sinn (nach links) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoom­faktor zu­rück­gesetzt und das Bild in den maximal ver­füg­baren Bereich eingepasst. Die Taste L steht hier für den eng­lischen Begriff Left.
STRG+R Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann das gerade ange­zeigte Bild im Uhr­zei­ger­sinn (nach rechts) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoom­faktor zu­rück­gesetzt und das Bild in den maximal ver­füg­baren Bereich eingepasst. Die Taste R steht hier für den eng­lischen Begriff Right.
STRG+P Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann zum vor­heri­gen Bild inner­halb eines Haupt­knotens ge­sprungen werde. Dabei kann es aber unter Um­stän­den zu einer längeren Warte­zeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Fest­platte durch­sucht werden muss. Die Taste P steht hier für den eng­lischen Begriff Previous.
STRG+N Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann zum nächs­ten Bild inner­halb eines Haupt­knotens ge­sprungen werde. Dabei kann es aber unter Um­stän­den zu einer längeren Warte­zeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Fest­platte durch­sucht werden muss. Die Taste N steht hier für den eng­lischen Begriff Next.
APPS Mit Hilfe dieser Taste, die auf der Tastatur rechts neben der LEER–Taste und dort genau zwischen den Tasten ALT GR und STRG zu finden ist, lassen sich die ver­schie­denen Kon­text­menüs des Programms öffnen. Dabei sollte aber beachtet werden, dass das jeweils geöffnete Kon­text­menü von der aktuell ak­ti­vier­ten Kom­po­nente abhängt. Mehr In­for­ma­tionen über die Ver­wen­dung dieser Menüs sind im Ab­schnitt Kon­text­menüs zu finden.
STRG+ALT+A Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann das Dialog­fenster mit nütz­li­chen Pro­gramm­infor­mationen auf­ge­rufen werden. Die Taste A steht hier für den eng­lischen Begriff About.
STRG+ALT+C Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der Dialog Kopier­liste auf­ge­rufen werden, der anzeigt, welche Dateien sich im Augen­blick in der Windows–Zwi­schen­ab­lage be­finden. Um Dateien in die Windows–Zwi­schen­ab­lage zu kopieren, wird der Menü­punkt Kopier­liste → Hin­zu­fügen des Kon­text­menüs für Dateien des Navi­gators ver­wendet. Darauf­hin öffnet sich dann der Dialog Kopier­liste des Programms Image Viewer. Die Taste C steht hier für den eng­lischen Begriff Copy.
STRG+ALT+N Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann das Feld zur Ein­gabe und Ver­wal­tung bild­be­zo­gener No­ti­zen ein– be­zie­hungs­weise aus­ge­schal­tet wer­den. Die Taste N steht hier für den eng­lischen Begriff Notes.

Abschließend sei noch bemerkt, dass auch hier die An­mer­kungen zum Thema „Springen zum nächsten oder vor­herigen Bild“ gelten, die bereits im Abschnitt Bild­anzeige–Toolbar aus­ge­führt wurden.

Spezielle Tastenkombinationen

Mit speziellen Tasten­kombinationen sind genau die Tas­ten­kom­bi­na­tionen ge­meint, die nur für die Bild­an­zeige gültig sind. Das heißt, dass die Kom­po­nente zur An­zeige der ein­zel­nen Bilder zuvor durch Maus­klick ak­ti­viert werden muss, bevor die in diesem Ab­schnitt vor­ge­stellten Tas­ta­tur­ein­gaben dem An­wender über­haupt zur Ver­fü­gung stehen. Leider ist es nicht gleich auf den ersten Blick er­sicht­lich, ob diese Kom­po­nente gerade die aktive ist. Daher emp­fiehlt es sich, ein­fach mal auf das „Bild“ zu klicken. Dann stehen die spe­ziellen Tas­ten­kom­bi­na­tionen auf jeden Fall zur Ver­fü­gung.

POS1 Mit dieser Taste springt man zur erst­mög­lichen hori­zon­talen Position. Dabei bleibt die ak­tu­elle ver­ti­kale Position un­ver­ändert. Wenn nun zu­sätz­lich noch die UMSCHALT–Taste ge­drückt wurde, dann springt man zur erst­mög­lichen ver­ti­kalen Position und die ak­tu­elle hori­zo­ntale Position wird in diesem Fall bei­be­ha­lten. Hält man statt­dessen die STRG–Taste zu­sätz­lich ge­drückt, dann springt man zur linken oberen Ecke des an­ge­zei­gten Bildes.
ENDE Mit dieser Taste springt man zur letzt­mög­lichen hori­zon­talen Position. Dabei bleibt die ak­tu­elle ver­ti­kale Position un­ver­ändert. Wenn nun zu­sätz­lich noch die UMSCHALT–Taste ge­drückt wurde, dann springt man zur letzt­mög­lichen ver­ti­kalen Position und die ak­tu­elle hori­zo­ntale Position wird in diesem Fall bei­be­ha­lten. Hält man statt­dessen die STRG–Taste zu­sätz­lich ge­drückt, dann springt man zur rechten unteren Ecke des an­ge­zei­gten Bildes.
Mit der Taste Pfeil oben scrollt man den sicht­baren Be­reich des Bildes ein klein­wenig nach oben. Wird zu­sätz­lich auch die STRG–Taste ge­drückt, dann wird der sicht­bare Bereich um eine ganze Seite nach oben gescrollt.
Mit der Taste Pfeil unten scrollt man den sicht­baren Be­reich des Bildes ein klein­wenig nach unten. Wird zu­sätz­lich auch die STRG–Taste ge­drückt, dann wird der sicht­bare Bereich um eine ganze Seite nach unten gescrollt.
Mit der Taste Pfeil links scrollt man den sicht­baren Be­reich des Bildes ein klein­wenig nach links. Wird zu­sätz­lich auch die STRG–Taste ge­drückt, dann wird der sicht­bare Bereich um eine ganze Seite nach links gescrollt.
Mit der Taste Pfeil rechts scrollt man den sicht­baren Be­reich des Bildes ein klein­wenig nach rechts. Wird zu­sätz­lich auch die STRG–Taste ge­drückt, dann wird der sicht­bare Bereich um eine ganze Seite nach rechts gescrollt.
BILD ↑ Mit der Taste Bild oben scrollt man den sicht­baren Be­reich des Bildes eine Seite nach oben. Wird zu­sätz­lich auch die STRG–Taste ge­drückt, dann wird der sicht­bare Bereich statt­dessen um eine ganze Seite nach links gescrollt.
BILD ↓ Mit der Taste Bild unten scrollt man den sicht­baren Be­reich des Bildes eine Seite nach unten. Wird zu­sätz­lich auch die STRG–Taste ge­drückt, dann wird der sicht­bare Bereich statt­dessen um eine ganze Seite nach rechts gescrollt.

Tastenkombinationen für Notizen

Seit der Version 1.1 ver­fügt das Pro­gramm Image Viewer auch über ein Feld zur Ein­gabe und Ver­wal­tung zu­sätz­licher In­for­ma­tionen und Notizen für Bilder. Da dieses Ein­ga­befeld, neben einer eigenen Tool­bar auch über diverse Tas­ten­kom­bi­na­tionen ver­fügt, er­scheint es sicher­lich hilf­reich, diese Short­cuts näher zu betrachten.

STRG+X Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der gerade se­lek­tierte Text aus­ge­schnitten und in die Windows–Zwi­schen­ab­lage ko­piert werden. Hier­bei han­delt es sich um eine all­ge­mein be­kannte und Windows–typi­sche Tasten­kom­bi­nation.
STRG+C Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der gerade se­lek­tierte Text in die Windows–Zwi­schen­ab­lage ko­piert werden, ohne ihn aus­zu­schnei­den. Hier­bei han­delt es sich auch um eine all­ge­mein be­kannte und Windows–typi­sche Tasten­kom­bi­nation.
STRG+V Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann ein in die Windows–Zwi­schen­ab­lage be­find­licher Text in das Notiz­feld hinein ko­piert werden. Hier­bei han­delt es sich ebenfalls um eine all­ge­mein be­kannte und Windows–typi­sche Tasten­kom­bi­nation.
STRG+Z Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation können die zu­letzt vor­ge­nom­menen Än­de­rungen rück­gängig ge­macht werden. Auch bei diesem Short­cut han­delt es sich um eine all­ge­mein be­kannte und Windows–typi­sche Tasten­kom­bi­nation.
STRG+Y Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation können die zu­letzt rück­gängig ge­machten Än­de­rungen wieder­her­ge­stellt werden. Bei diesem Short­cut han­delt es sich eben­falls um eine all­ge­mein be­kannte und Windows–typi­sche Tasten­kom­bi­nation.
STRG+B Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Text fett for­ma­tiert werden. Die Taste B steht hier für den eng­lischen Be­griff Bold.
STRG+I Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Text kursiv ge­stellt werden. Die Taste I steht hier für den eng­lischen Be­griff Italic.
STRG+U Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Text un­ter­stri­chen werden. Die Taste U steht hier für den eng­lischen Be­griff Under­line.
STRG+S Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Text durch­ge­stri­chen werden. Die Taste S steht hier für den eng­lischen Be­griff Strike­out.
STRG+1 Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Absatz ein­zei­lig for­ma­tiert werden.
STRG+2 Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Absatz zwei­zei­lig for­ma­tiert werden.
STRG+5 Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Absatz ein­ein­halb­zei­lig for­ma­tiert werden.
STRG+J Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als Block­satz for­ma­tiert werden. Die Taste J steht hier für den eng­lischen Be­griff Justify.
STRG+L Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als links­bün­dig for­ma­tiert werden. Die Taste L steht hier für den eng­lischen Be­griff Left.
STRG+R Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als rechts­bün­dig for­ma­tiert werden. Die Taste R steht hier für den eng­lischen Be­griff Right.
STRG+E Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ak­tuell se­lek­tierte Ab­satz als zen­triert for­ma­tiert werden. Die Taste E steht hier für das „e“ im eng­lischen Be­griff Centered.
STRG+A Mit Hilfe dieser Tasten­kom­bi­nation kann der ge­samte Text der Notizen auf ein­mal se­lek­tiert werden.

Abschließend sei noch erwähnt, dass die zu­vor be­schrie­benen Tasten­kom­bi­na­tionen nur dann funk­tio­nieren, wenn das Feld zu Ein­gabe der Notizen auch aktiv ist. Des Wei­teren kann eine aus­führ­liche Be­schrei­bung der Tool­bar des Noti­zen­felds im Ab­schnitt No­ti­zen–Tool­bar ge­funden werden.

Siehe auch:

Copyright © plexdata.de