Allgemeine Einstellungen

Unter den all­gemeinen Ein­stel­lungen sind alle Ei­gen­schaf­ten zu ver­stehen, die im wei­te­ren Sinne etwas mit dem Aus­sehen des Pro­gramms Image Viewer zu tun haben. Hier­zu zäh­len unter An­de­rem die ver­wen­dete Schrift­art und –größe, die Vor­der­grund– sowie die Hin­ter­grund­farbe. Des Wei­teren kann hier ein­ge­stellt werden, welche Datei­typen im Pro­gramm über­haupt an­ge­zeigt werden sollen. Doch bevor auf die ein­zel­nen Ein­stel­lungen näher ein­ge­gan­gen wird, sollte ein kurzer Blick auf die fol­gende Ab­bildung nicht schaden, um einen all­ge­meinen Über­blick über die mög­lichen Ein­stel­lungen zu erhalten.

Panel der allgemeinen Programmeinstellungen.

Wie in Abbildung oben ge­zeigt, unter­tei­len sich die all­ge­meinen Ein­stel­lungen in die Grup­pen Stil und Fil­te­rung. Weiter­hin sind noch zwei Check­boxen sowie ein Button dar­ge­stellt, die keiner Grup­pe zu­ge­ordnet sind. Doch dazu später mehr.

Stil

Diese Gruppe be­in­haltet ins­ge­samt drei Buttons, mit deren Hilfe das Aus­sehen des Pro­gramms ge­steu­ert werden können. Siehe fol­gende Über­sicht für weitere Details.

Vordergrund

Mit Hilfe dieses Buttons ist es mög­lich, die Vor­der­grund­farbe, res­pek­tive die Farbe der an­ge­zeigten Texte, ein­zu­stellen. Dabei wirkt sich diese Text­farbe aber nur auf die im Na­vi­gator vor­han­denen Be­zeich­ner aus. Nach Klicken dieses Buttons öff­net sich dann der Stan­dard­dia­log zur Farb­aus­wahl von Windows. Der Stan­dard­wert für die Vor­der­grund­farbe ist Schwarz.

Hintergrund

Mit Hilfe dieses Buttons ist es mög­lich, die Hin­ter­grund­farbe ein­zu­stellen. Die so ein­ge­stellte Hin­ter­grund­farbe wirkt sich dabei sowohl auf den Na­vi­gator als auch auf die Bild­an­zeige aus. Nach Klicken dieses Buttons öff­net sich dann eben­falls der Stan­dard­dialog zur Farb­aus­wahl von Windows. Der Stan­dard­wert für die Hin­ter­grund­farbe ist Weiß.

Schrift

Mit Hilfe dieses Buttons ist es mög­lich, die zu ver­wendende Schrif­tart fest­zu­legen. Die hier­durch ein­ge­stellte Schrift wirkt sich dabei sowohl auf den Na­vi­gator als auch auf die Bild­an­zeige aus. Nach Klicken dieses Buttons öff­net sich dann der Stan­dard­dia­log zur Schrift­aus­wahl von Windows. Der Stan­dard­wert für die ver­wen­dete Schrift ist Micro­soft Sans Serif; 8,25pt.

Filterung

Diese Gruppe bietet die Mög­lich­keit, fest­zu­legen, welche der unter­stütz­ten Datei­typen über­haupt im Na­vi­gator an­ge­zeigt werden sollen. Hier kann man durch ein­faches Ak­ti­vieren oder De­ak­ti­vieren der je­wei­ligen Check­boxen seine per­sön­liche Aus­wahl treffen. Der Stan­dard­wert für die Fil­te­rung ist PNG, BMP, JPEG, GIF und ICON.

Des Weiteren gilt es zu be­achten, dass ab­sicht­lich darauf ver­zich­tet wurde, die unter­stütz­ten Datei­formate in Windows so zu re­gis­trieren, dass sie auto­ma­tische mit dem Programm Image Viewer ge­öff­net werden, wenn sie im Windows–Explorer dop­pelt ge­klickt werden! Diese Ent­schei­dung wurde unter An­derem des­halb ge­trof­fen, weil an­deren­falls das Pro­gramm Image Viewer hätte in­stal­liert werden müssen. Auch wird hier­durch ver­mieden, dass die im Windows vor­de­fi­nier­ten Stan­dard­pro­gramme um­gangen werden.

An dieser Stelle viel­leicht noch ein kurzer Exkurs in die ein­zel­nen Datei­for­mate.

PNG Portable Network Graphics ist ein mo­der­nes und heute gängi­ges Datei­format, das zum Beispiel Trans­pa­renz bei Bildern un­ter­stützt. Üb­licher­weise wird für diesen Datei­typ die Endung *.png ver­wendet.
BMP Bitmap ist das his­to­rische Datei­format für alle Win­dows­sys­teme. Üb­licher­weise wird für diesen Datei­typ die Endung *.bmp ver­wendet.
JPEG Joint Photo­graphic Experts Group ist eines der Datei­form­ate, die im MPEG–Stan­dard de­fi­niert sind und wird ty­pischer­weise im Bereich der digi­talen Foto­gra­phie ein­ge­setzt. Üb­licher­weise werden für diesen Datei­typ die Endungen *.jpg, *.jpeg, *.jpe, *.jif, *.jfif und *jfi ver­wendet.
GIF Graphics Inter­change Format ist ein Datei­for­mat mit guter Kom­pri­mie­rung jedoch mit geringer Farb­tiefe. Weiter­hin können Dateien in diesem Format Ani­ma­tionen ent­halten, die zum Beispiel von Web­brow­sern in­ter­pre­tiert werden können. Das Programm Image Viewer un­ter­stützt jedoch keine animierte Anzeige von Dateien dieses Formats. Üb­licher­weise wird für diesen Datei­typ die Endung *.gif ver­wendet.
ICON Ist ein Datei­format für so­ge­nannte Sym­bol­da­teien, die typi­scher­weise auf Win­dows­sys­tem dazu ver­wendet werden, Pro­gramme und andere Dateien zum Beispiel auf dem Desk­top oder im Explorer dar­zu­stellen. Doch gilt es zu b­eachten, dass das Pro­gramm Image Viewer unter Um­stän­den Dateien in diesem Format nicht an­zei­gen kann, falls mehr als ein Bild in einer Datei dieses Typs ent­hal­ten ist. Üb­licher­weise wird für diesen Datei­typ die Endung *.ico ver­wendet.
TIFF Tagged Image File Format ist ähn­lich wie Bit­map ein Format für Ras­ter­gra­phiken, das oft bei ge­scann­ten Bildern ver­wendet wird. Üb­licher­weise werden für diesen Datei­typ die Endungen *.tiff und *.tif ver­wendet.
META Windows Metafile be­zie­hungs­weise Windows En­hanced Meta­file ist ein vek­tor­ori­en­tier­tes Datei­format, das ur­sprüng­lich von der Firma Micro­soft® ent­wickelt wurde, um bei­spiels­weise einen Bild­aus­tausch zwischen ver­schie­denen Pro­grammen zu er­mög­lichen. Des Weiteren ist dieses Datei­format inte­graler Be­stand­teil der Windows–Zwi­schen­ab­lage. Üb­licher­weise werden für diesen Datei­typ die Endungen *.wmf und *.emf ver­wendet.

Theoretisch ist zwar mög­lich, weitere Datei­for­mate in der Kon­fi­gu­ra­tions­datei ein­zu­tragen, doch wird prak­tisch hier­von dringend ab­ge­raten. Denn dann kann es zu un­er­wünsch­ten Ne­ben­ef­fek­ten sowie einem un­vor­her­seh­baren Pro­gramm­ver­halten kommen!

Weiter Einstellungen

Mit Hilfe der Check­box Auto­ma­tische Bild­an­pas­sung kann fest­ge­legt werden, ob jedes neu an­ge­zeigte Bild in seiner Stan­dard­auf­lösung dar­ge­stellt wird oder ob es in den sicht­baren Bereich ein­ge­passt werden soll. Ist diese Check­box ak­ti­viert, dann werden alle Bilder bei ihrer An­zeige erst einmal in den sicht­baren Be­reich ein­ge­passt. Ist diese Check­box im Ge­gen­satz dazu de­ak­ti­viert, dann werden alle Bilder bei ihrer An­zeige in der vor­de­fi­nier­ten Stan­dard­größe an­ge­zeigt. Weitere In­for­ma­tionen zu diesem Thema können im Ab­schnitt zur Ein­stel­lung der Stan­dard­größe ge­fun­den werden. Diese Check­box ist werks­sei­tig ak­ti­viert.

Mit Hilfe der Check­box Auto­ma­tische Bild­drehung kann fest­ge­legt werden, ob ver­sucht wird, ein neu an­ge­zeigtes Bild auto­ma­tisch zu drehen. Das ist be­son­ders bei Fotos hilf­reich, die im Hoch­format auf­ge­nommen wurden. Denn die meis­ten Kameras spei­chern in den er­wei­terten Bild­ein­stellungen das Format ab, in dem ein Foto auf­ge­nommen wurde. Ist diese Check­box ak­ti­viert, dann wird bei allen Bil­dern bei ihrer An­zeige ver­sucht, diese Ein­stel­lung zu fin­den und falls vor­handen sie ist ent­spre­chend aus­zu­werten und das Bild gege­benen­falls zu drehen. Ist diese Check­box im Gegen­satz dazu deak­ti­viert, dann wird nicht versucht, diese spe­zi­elle Ein­stel­lung zu finden und das Bild wird so an­ge­zeigt, wie es ge­spei­chert wurde. Diese Check­box ist werks­seitig ak­ti­viert.

Mit Hilfe des Buttons [Re­gis­trieren] kann das Pro­gramm Image Viewer für die Ver­wen­dung zu­sammen mit dem Windows–Explorer re­gis­triert res­pek­tive de­re­gis­triert werden. Aus­führ­liche In­for­ma­tionen zu diesem Thema können in den Ka­pi­teln Re­gis­trie­rung und De­re­gis­trie­rung ge­funden werden. Das Pro­gramm Image Viewer ist werks­sei­tig nicht re­gis­triert.

Copyright © plexdata.de