Unter den Einstellungen zur Diashow sind alle Eigenschaften zu verstehen, die sich ausschließlich um die automatische Bildanzeige drehen. Wie bereits im Abschnitt über das Kontextmenü der Diashow angesprochen wurde, können auch einige der hier vorgestellten Einstellungen direkt über dieses Kontextmenü angepasst werden. Doch zuvor ein kurzer Blick auf die folgende Abbildung, um einen Gesamteindruck über die möglichen Einstellungen zu erhalten.
Wie in obiger Abbildung gezeigt, gibt es für die einstellbaren Eigenschaften der Diashow keine besonderen Gruppen. Doch sollte nicht darauf verzichtet werden, die jeweiligen Parameter im Detail zu beleuchten. Jedoch sei zuvor nochmals darauf hingewiesen, dass die Diashow nur für die Bilder innerhalb eines bestimmten Verzeichnisses möglich ist. Technisch wäre es zwar kein Problem, alle Bilder in einem der Hauptordner anzuzeigen. Jedoch würde dann unter Umständen der Wechsel der einzelnen Bilder die Diashow unnötig behindern, da das „nächste“ Bild im „nächsten“ Ordner immer erst auf der Festplatte gesucht werden müsste.
Diashow wiederholen
Mit Hilfe dieser Checkbox kann festgelegt werden, ob die Diashow in einer Endlosschleife laufen soll oder ob nach der Anzeige des letzten Bildes die Diashow automatische beendet wird. Diese Einstellung korrespondiert mit dem Punkt Schleife des Kontextmenüs. Der Standardwert dieser Einstellung ist deaktiviert.
Diashow angehalten starten
Mit Hilfe dieser Checkbox kann festgelegt werden, ob nach der Anzeige des ersten Bildes die Diashow automatisch angehalten werden soll. Diese Einstellung korrespondiert mit dem Punkt Anhalten des Kontextmenüs. Der Standardwert dieser Einstellung ist deaktiviert.
Weichzeichnen
Mit Hilfe dieser Checkbox kann angegeben werden, ob ein angezeigtes Bild „weich“ gezeichnet werden soll oder nicht. Weichzeichnen bedeutet, dass bei starker Vergrößerung eines Bildes die einzelnen Pixel verschwommen dargestellt werden. Dadurch erhält man dann einen besseren Gesamteindruck des Bildes. Ist hingegen das Weichzeichnen deaktiviert, dann werden die einzelnen Pixel „scharf“ dargestellt. Der Standardwert für das Weichzeichnen ist aktiviert.
Intervall
Hier kann die Zeitspanne in Sekunden festgelegt werden, nach deren Ablauf zum nächsten Bild gewechselt wird. Der hier eingegeben Wert hat dann beispielsweise auch Einfluss auf die Punkte Schneller und Langsamer des Kontextmenüs der Diashow. Wird hierin zum Beispiel ein Intervall von vier Sekunden definiert und wird dann später während der Diashow der Menüpunkt Schneller aufgerufen, dann wechselt die Diashow zum nächsten Bild bereits nach zwei Sekunden. Bei Verwendung des Menüeintrags Langsamer wird hingegen die aktuelle Wartezeit zum Umschalten verdoppelt. Das hat zur Folge, dass insgesamt drei Geschwindigkeitsstufen in der Diashow zur Verfügung stehen, nämlich langsam, normal und schnell. Der Standardwert für das Intervall ist 5 Sekunden.
Randbreite
Hier kann die Breite des Randes definiert werden, der mindestens um ein angezeigtes Bild eingehalten werden soll. Diese Randbreite wird als Zahl der Pixel angegeben und kann sich im Bereich von 0 bis 100 bewegen. Der Standardwert für die Randbreite sind 10 Pixel.
Hintergrund
Mit Hilfe dieses Buttons ist es möglich, die Hintergrundfarbe einzustellen. Die so eingestellte Hintergrundfarbe wirkt sich jedoch nur auf die Diashow aus. Andere Farbeinstellungen bleiben hiervon unberührt. Nach Klicken dieses Buttons öffnet sich dann der Standarddialog zur Farbauswahl von Windows. Der Standardwert für die Hintergrundfarbe ist Schwarz.
Copyright © plexdata.de