Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Funktionen des Programms Image Viewer, die über die Werkzeugleiste direkt erreicht werden können.
Die Haupt–Toolbar bietet grundsätzliche Funktionen, die der allgemeinen Kontrolle des Hauptfensters dienen. Aufgabe dieses Abschnittes ist es, die einzelnen Schaltflächen dieser Toolbar vorzustellen sowie deren Aufgaben im Detail zu beschreiben.
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird das Programm Image Viewer beendet. Darüber hinaus werden die aktuellen Programmeinstellungen nun in der Konfigurationsdatei gespeichert. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der Navigator ein– und ausgeblendet werden. Das ist zum Beispiel dann sehr sinnvoll, wenn man ein angezeigtes Bild entsprechend größer darstellen möchte. Die aktuelle Einstellung, ob der Navigator angezeigt werden soll, wird nach Beendigung des Programms in der Konfiguration gespeichert. Der Navigator wird standardmäßig angezeigt. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der Anzeigebereich des Programms auf die gesamte Bildschirmgröße ausgedehnt werden. Dabei wird dann auch der Rahmen des Hauptfensters entfernt, um eine maximale Ausdehnung zu erreichen. Des Weiteren wird auch der Navigator automatisch ausgeblendet, wenn diese Schaltfläche geklickt wird. Die aktuelle Einstellung für Vollbild wird nicht in der Konfiguration gespeichert. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der Dialog Kopierliste aufgerufen werden, der anzeigt, welche Dateien sich im Augenblick in der Windows–Zwischenablage befinden. Um Dateien in die Windows–Zwischenablage zu kopieren, wird der Menüpunkt Kopierliste → Hinzufügen des Kontextmenüs für Dateien des Navigators verwendet. Diese Schaltfläche ist jedoch nur dann aktiv, wenn sich entsprechende Dateien in der Windows–Zwischenablage befinden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann die im Programm Image Viewer eingebaute Diashow gestartet werden. Dabei wird dann der gesamte Bildschirm zur Anzeige der einzelnen Bilder verwendet, wobei alle anderen „störenden“ Elemente, wie zum Beispiel der Navigator, die Werkzeugleiste sowie die Statusanzeige einfache ausgeblendet werden. Des Weiteren werden dann auch alle Bilder, die sich im aktuellen Verzeichnis befinden, automatisch abgespielt. Jedoch gilt es zu beachten, dass eine Diashow nur dann gestartet werden kann, wenn zuvor im Navigator auch ein Bild selektiert wurde. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der Dialog Einstellungen aufgerufen werden. Hierin können dann diverse Werte angepasst werden, um das Verhalten des Programms zu steuern. Detaillierte Informationen über den Dialog Einstellungen können im entsprechenden Abschnitt gefunden werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird die Hilfe des Programms aufgerufen. Jedoch öffnet sich im Gegensatz zu den zuvor besprochenen Schaltflächen hier ein kleines Menü, über das neben der eigentlichen Hilfe auch ein kleines Dialogfenster mit nützlichen Programminformationen aufgerufen werden kann. |
Die Bildanzeige–Toolbar bietet alle nötigen Funktionen, die der Steuerung des angezeigten Bildes dienen. Aufgabe dieses Abschnittes ist es, die einzelnen Schaltflächen dieser Toolbar vorzustellen sowie deren Aufgaben im Detail zu beschreiben.
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird das gerade angezeigte Bild vergrößert dargestellt. Dabei erfolgt diese Vergrößerung um den Faktor Zwei und reicht bis zur maximalen Vergrößerung. Der maximale Faktor der Vergrößerung kann natürlich über die Programmeinstellungen vorgegeben werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche wird das gerade angezeigte Bild verkleinert dargestellt. Dabei erfolgt diese Verkleinerung um den Faktor Zwei und reicht bis zur minimalen Verkleinerung. Der minimale Faktor der Verkleinerung kann natürlich über die Programmeinstellungen vorgegeben werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Komponente kann der aktuelle Zoomfaktor frei gewählt werden. Hierbei kann entweder einer der Faktoren aus der aufklappbaren Liste gewählt oder einfach ein beliebiger Wert eingegeben werden. Dabei erfolgt die Eingabe in Prozentanteilen, die sich zwischen den voreingestellten minimalen und maximalen Faktoren bewegen muss. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade angezeigte Bild in den zur Verfügung stehenden Anzeigebereich eingepasst werden. Somit wird das gewählte Bild auf einen Blick sichtbar. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade angezeigte Bild an die zur Verfügung stehende Anzeigebreite angepasst werden. Somit wird der obere Teil des gewählten Bildes auf einen Blick sichtbar. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade angezeigte Bild gegen den Uhrzeigersinn (nach links) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoomfaktor zurückgesetzt und das Bild in den maximal verfügbaren Bereich eingepasst. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das gerade angezeigte Bild im Uhrzeigersinn (nach rechts) gedreht werden. Dabei wird jedoch der aktuelle Zoomfaktor zurückgesetzt und das Bild in den maximal verfügbaren Bereich eingepasst. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann zum vorherigen Bild innerhalb eines Hauptknotens gesprungen werde. Dabei kann es aber unter Umständen zu einer längeren Wartezeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Festplatte durchsucht werden muss. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann zum nächsten Bild innerhalb eines Hauptknotens gesprungen werde. Dabei kann es aber unter Umständen zu einer längeren Wartezeit kommen, da für diesen Sprung die gesamte Festplatte durchsucht werden muss. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann das Eingabefeld für bildbezogene Notizen angezeigt beziehungsweise versteckt werden. Das ist zum Beispiel dann besonders sinnvoll, wenn man ein angezeigtes Bild entsprechend größer darstellen möchte. Die aktuelle Einstellung, ob das Notizenfeld angezeigt werden soll, wird nach Beendigung des Programms in der Konfiguration gespeichert. Das Feld für Notizen wird standardmäßig angezeigt. |
Abschließend noch eine Anmerkung zum Thema „Springen zum nächsten oder vorherigen Bild“. Gesprungen kann immer nur werden, bis einer der fünf Hauptknoten erreicht wurde. Das bedeutet, dass wenn zum Beispiel das aktuell angezeigte Bild das logisch letzte Bild im Ordner Favoriten ist und das nächste Bild in der logischen Reihenfolge sich im Ordner Eigenen Bilder befindet, zu diesem nächsten Bild nicht gesprungen werden kann. Der Grund für diese Einschränkung ist einfach zu verstehen, wenn man bedenkt, dass alle auf der Festplatte befindlichen Ordner erst durchsucht werden müssen, bevor das nächste Bild angezeigt werden kann. Das könnte dann unter Umständen dazu führen, dass das Programm Image Viewer nicht mehr auf die Eingaben des Benutzers reagiert. Dennoch kann dieses Problem auftreten und passiert, wenn das aktuell ausgewählte Element im Navigator sich am Anfang einer Festplatte befindet und ein Benutzer beginnt zu springen und das „nächste“ Bild erst im allerletzten physischen Verzeichnis zu finden ist.
Die Toolbar für das Notizenfeld stellt alle Funktionen bereit, die zur Formatierung von Text notwendig sind. Aufgabe dieses Abschnittes soll es nun sein, die Details dieser Toolbar ein wenig näher aufzuschlüsseln. Den meisten Lesern wird sicherlich einiges davon bekannt vorkommen, denn die hier beschriebenen Funktionen gelten auch für alle gängigen Textverarbeitungsprogramme.
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der gerade selektierte Text ausgeschnitten und in die Windows–Zwischenablage kopiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der gerade selektierte Text in die Windows–Zwischenablage kopiert werden, ohne ihn auszuschneiden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann ein in die Windows–Zwischenablage befindlicher Text in das Notizfeld hinein kopiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die zuletzt vorgenommenen Änderungen rückgängig gemacht werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die zuletzt rückgängig gemachten Änderungen wiederhergestellt werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Text fett formatiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Text kursiv gestellt werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Text unterstrichen werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Text durchgestrichen werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die aktuell selektierten Absätze durchnummeriert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche können die aktuell selektierten Absätze als Stichpunkte formatiert werden. Hierbei wird dann jedem der betroffenen Absätze ein schwarzer Punkt vorangestellt. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Absatz einzeilig, eineinhalbzeilig oder zweizeilig formatiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Absatz als Blocksatz formatiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Absatz als linksbündig formatiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Absatz als rechtsbündig formatiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann der aktuell selektierte Absatz als zentriert formatiert werden. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann die aktuell verwendete Schriftart geändert werden. Wenn diese Schaltfläche geklickt wird, öffnet sich automatisch der Windows–typische Schriftartendialog. |
![]() |
Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann die aktuell verwendete Schriftfarbe angepasst werden. Wenn diese Schaltfläche geklickt wird, öffnet sich automatisch der Windows–typische Farbauswahldialog. |
Abschließend noch der Hinweis, dass das Notizenfeld auch über diverse Tastenkombinationen verfügt. Die Details hierzu sind im Abschnitt Tastenkombinationen für Notizen zu finden.
Siehe auch:
Copyright © plexdata.de