Unter den allgemeinen Einstellungen sind alle Eigenschaften zu verstehen, die im weiteren Sinne etwas mit dem Aussehen des Programms Image Viewer zu tun haben. Hierzu zählen unter Anderem die verwendete Schriftart und –größe, die Vordergrund– sowie die Hintergrundfarbe. Des Weiteren kann hier eingestellt werden, welche Dateitypen im Programm überhaupt angezeigt werden sollen. Doch bevor auf die einzelnen Einstellungen näher eingegangen wird, sollte ein kurzer Blick auf die folgende Abbildung nicht schaden, um einen allgemeinen Überblick über die möglichen Einstellungen zu erhalten.
Wie in Abbildung oben gezeigt, unterteilen sich die allgemeinen Einstellungen in die Gruppen Stil und Filterung. Weiterhin sind noch zwei Checkboxen sowie ein Button dargestellt, die keiner Gruppe zugeordnet sind. Doch dazu später mehr.
Diese Gruppe beinhaltet insgesamt drei Buttons, mit deren Hilfe das Aussehen des Programms gesteuert werden können. Siehe folgende Übersicht für weitere Details.
Vordergrund
Mit Hilfe dieses Buttons ist es möglich, die Vordergrundfarbe, respektive die Farbe der angezeigten Texte, einzustellen. Dabei wirkt sich diese Textfarbe aber nur auf die im Navigator vorhandenen Bezeichner aus. Nach Klicken dieses Buttons öffnet sich dann der Standarddialog zur Farbauswahl von Windows. Der Standardwert für die Vordergrundfarbe ist Schwarz.
Hintergrund
Mit Hilfe dieses Buttons ist es möglich, die Hintergrundfarbe einzustellen. Die so eingestellte Hintergrundfarbe wirkt sich dabei sowohl auf den Navigator als auch auf die Bildanzeige aus. Nach Klicken dieses Buttons öffnet sich dann ebenfalls der Standarddialog zur Farbauswahl von Windows. Der Standardwert für die Hintergrundfarbe ist Weiß.
Schrift
Mit Hilfe dieses Buttons ist es möglich, die zu verwendende Schriftart festzulegen. Die hierdurch eingestellte Schrift wirkt sich dabei sowohl auf den Navigator als auch auf die Bildanzeige aus. Nach Klicken dieses Buttons öffnet sich dann der Standarddialog zur Schriftauswahl von Windows. Der Standardwert für die verwendete Schrift ist Microsoft Sans Serif; 8,25pt.
Diese Gruppe bietet die Möglichkeit, festzulegen, welche der unterstützten Dateitypen überhaupt im Navigator angezeigt werden sollen. Hier kann man durch einfaches Aktivieren oder Deaktivieren der jeweiligen Checkboxen seine persönliche Auswahl treffen. Der Standardwert für die Filterung ist PNG, BMP, JPEG, GIF und ICON.
Des Weiteren gilt es zu beachten, dass absichtlich darauf verzichtet wurde, die unterstützten Dateiformate in Windows so zu registrieren, dass sie automatische mit dem Programm Image Viewer geöffnet werden, wenn sie im Windows–Explorer doppelt geklickt werden! Diese Entscheidung wurde unter Anderem deshalb getroffen, weil anderenfalls das Programm Image Viewer hätte installiert werden müssen. Auch wird hierdurch vermieden, dass die im Windows vordefinierten Standardprogramme umgangen werden.
An dieser Stelle vielleicht noch ein kurzer Exkurs in die einzelnen Dateiformate.
PNG | Portable Network Graphics ist ein modernes und heute gängiges Dateiformat, das zum Beispiel Transparenz bei Bildern unterstützt. Üblicherweise wird für diesen Dateityp die Endung *.png verwendet. |
BMP | Bitmap ist das historische Dateiformat für alle Windowssysteme. Üblicherweise wird für diesen Dateityp die Endung *.bmp verwendet. |
JPEG | Joint Photographic Experts Group ist eines der Dateiformate, die im MPEG–Standard definiert sind und wird typischerweise im Bereich der digitalen Fotographie eingesetzt. Üblicherweise werden für diesen Dateityp die Endungen *.jpg, *.jpeg, *.jpe, *.jif, *.jfif und *jfi verwendet. |
GIF | Graphics Interchange Format ist ein Dateiformat mit guter Komprimierung jedoch mit geringer Farbtiefe. Weiterhin können Dateien in diesem Format Animationen enthalten, die zum Beispiel von Webbrowsern interpretiert werden können. Das Programm Image Viewer unterstützt jedoch keine animierte Anzeige von Dateien dieses Formats. Üblicherweise wird für diesen Dateityp die Endung *.gif verwendet. |
ICON | Ist ein Dateiformat für sogenannte Symboldateien, die typischerweise auf Windowssystem dazu verwendet werden, Programme und andere Dateien zum Beispiel auf dem Desktop oder im Explorer darzustellen. Doch gilt es zu beachten, dass das Programm Image Viewer unter Umständen Dateien in diesem Format nicht anzeigen kann, falls mehr als ein Bild in einer Datei dieses Typs enthalten ist. Üblicherweise wird für diesen Dateityp die Endung *.ico verwendet. |
TIFF | Tagged Image File Format ist ähnlich wie Bitmap ein Format für Rastergraphiken, das oft bei gescannten Bildern verwendet wird. Üblicherweise werden für diesen Dateityp die Endungen *.tiff und *.tif verwendet. |
META | Windows Metafile beziehungsweise Windows Enhanced Metafile ist ein vektororientiertes Dateiformat, das ursprünglich von der Firma Microsoft® entwickelt wurde, um beispielsweise einen Bildaustausch zwischen verschiedenen Programmen zu ermöglichen. Des Weiteren ist dieses Dateiformat integraler Bestandteil der Windows–Zwischenablage. Üblicherweise werden für diesen Dateityp die Endungen *.wmf und *.emf verwendet. |
Theoretisch ist zwar möglich, weitere Dateiformate in der Konfigurationsdatei einzutragen, doch wird praktisch hiervon dringend abgeraten. Denn dann kann es zu unerwünschten Nebeneffekten sowie einem unvorhersehbaren Programmverhalten kommen!
Mit Hilfe der Checkbox Automatische Bildanpassung kann festgelegt werden, ob jedes neu angezeigte Bild in seiner Standardauflösung dargestellt wird oder ob es in den sichtbaren Bereich eingepasst werden soll. Ist diese Checkbox aktiviert, dann werden alle Bilder bei ihrer Anzeige erst einmal in den sichtbaren Bereich eingepasst. Ist diese Checkbox im Gegensatz dazu deaktiviert, dann werden alle Bilder bei ihrer Anzeige in der vordefinierten Standardgröße angezeigt. Weitere Informationen zu diesem Thema können im Abschnitt zur Einstellung der Standardgröße gefunden werden. Diese Checkbox ist werksseitig aktiviert.
Mit Hilfe der Checkbox Automatische Bilddrehung kann festgelegt werden, ob versucht wird, ein neu angezeigtes Bild automatisch zu drehen. Das ist besonders bei Fotos hilfreich, die im Hochformat aufgenommen wurden. Denn die meisten Kameras speichern in den erweiterten Bildeinstellungen das Format ab, in dem ein Foto aufgenommen wurde. Ist diese Checkbox aktiviert, dann wird bei allen Bildern bei ihrer Anzeige versucht, diese Einstellung zu finden und falls vorhanden sie ist entsprechend auszuwerten und das Bild gegebenenfalls zu drehen. Ist diese Checkbox im Gegensatz dazu deaktiviert, dann wird nicht versucht, diese spezielle Einstellung zu finden und das Bild wird so angezeigt, wie es gespeichert wurde. Diese Checkbox ist werksseitig aktiviert.
Mit Hilfe des Buttons [Registrieren] kann das Programm Image Viewer für die Verwendung zusammen mit dem Windows–Explorer registriert respektive deregistriert werden. Ausführliche Informationen zu diesem Thema können in den Kapiteln Registrierung und Deregistrierung gefunden werden. Das Programm Image Viewer ist werksseitig nicht registriert.
Copyright © plexdata.de